Wilhelm Kempff – The Decca Legacy [Audio-CD]

-
Wilhelm Kempff – The Decca Legacy [Audio-CD]
Wilhelm Kempff – The Decca Legacy [Audio-CD]

Wilhelm Kempff – The Decca Legacy [Audio-CD]

-
Prix régulier €68,95
/
  • Retours gratuits
  • Paiements sécurisés
  • En stock
  • En rupture de stock, expédition prochainement

Taxes incluses. Frais d'expédition calculés lors du passage à la caisse.

BARCODE: 028948422678
Das Decca-Erbe von WILHELM KEMPFF, einem der größten Tastendichter des letzten Jahrhunderts. Wilhelm Kempff ist aus gutem Grund als Beethoven-Interpret von erhabener Einfachheit bekannt, der mehrere Zyklen der Konzerte und Sonaten vorzuweisen hat, die alle für DG aufgenommen wurden. Allerdings begann er bereits 1918 mit der Aufnahme und machte vor dem Krieg Aufnahmen für Polydor und in den 1950er Jahren für Decca. Während seine DG-Aufnahmen selten im Katalog zu finden waren, wurde sein Vermächtnis bei anderen Labels noch nie so umfassend dokumentiert wie auf diesem neu remasterten Set von Eloquence. Angeboten als „historisches“ Im Anhang finden Sie Kempffs Polydor-Aufnahmen von Beethoven-Sonaten mit gleichgesinnten und Freizeitpartnern, darunter dem Geiger Georg Kulenkampff (der ?Kreutzer?) und den Cellisten Pablo Casals (Cellosonate Op. 5 Nr. 1) und Paul Gr�mmer (Cello). Sonate op. 69), besser bekannt als langjähriges Mitglied des Busch Quartetts. Diese neu remasterten Aufnahmen aus der Vor- und Mittelkriegszeit tragen erheblich zu unserem Verständnis von Kempff als einem Künstler mit außerordentlich großen Sympathien und Vorstellungskraft bei. Das Gleiche gilt für sein Decca-Erbe, das in seiner Gesamtheit mit dem hartnäckigen Mythos aufräumen sollte, er sei in erster Linie ein Beethoven-Pianist gewesen. 1950 begann er mit der Aufnahme der Solomusik von Brahms aus der 1978er-Ära, deren Repertoire er 1953 erneut für eine LP aufnahm. In den Sitzungen von 1953 nahm er auch die späte Klaviermusik des Komponisten auf, die von einer schwer fassbaren Anmut geprägt ist, die nur wenige Pianisten so sicher finden wie Kempff. Von Interesse für viele werden bisher unveröffentlichtes Material (Rameau, Brahms) sowie Kempffs erste Aufnahmen von Musik von JS Bach für Decca sein, die erstmals auf CD veröffentlicht wurden. In dem Begleitaufsatz zur Box erklärt Alfred Brendel, wie besonders er Kempffs Decca-Aufnahmen für den Klavierklang schätzt, der in den Studios des Unternehmens in West Hampstead in London aufgenommen wurde, und wie er auch die Liszt-Aufnahmen des Pianisten schätzt vor allem: ?wirklich legendär?. Er erinnert sich, dass er Kempff Schuberts Sonaten D. 845 spielen sah, die Decca ebenfalls aufgenommen hatte, als Inspiration für seine eigene spätere Widmung an die Klaviersonaten des Komponisten. Bei den Mozart-Konzerten KV 219 und KV 450 ist Kempffs Phrasierung am klarsten und scheinbar mühelosesten. Seine Decca-Diskographie endete 1958 mit Sessions, die drei LP-Alben von Chopin hervorbrachten. Mehrere dieser Aufnahmen waren bereits in früheren Kempff-Sets enthalten, aber dies ist die erste vollständige Übersicht über sein Decca-Vermächtnis. In Kombination mit den seltenen Vorkriegsaufnahmen, neuen Remasterings und detaillierter redaktioneller Unterstützung (einschließlich eines diskografischen Essays von Michael Gray und eines des verstorbenen Michael Steinberg) wird dieses Set von Wilhelm Kempff die Aufmerksamkeit aller Klavierliebhaber auf sich ziehen. „Wenn er in Bestform ist, spielt er schöner als jeder von uns.“ (Alfred Brendel) ?Das Beste, was ich je gehört habe? Eine wirklich verblüffende Leistung.? Grammophon, Juli 1935 (Beethoven: „Kreutzer“-Sonate) „Hier wird hervorragend gespielt?“ eine wunderbare Spontaneität und Flow.? Grammophon, Januar 1960 (Beethoven: „Kreutzer“-Sonate) „Ich habe nichts als Lob für das einfühlsame und musikalische Spiel dieses großartigen Pianisten.“ Er fängt die Stimmung jedes kleinen Bildes in Papillons perfekt ein.? Grammophon, Juli 1952 (Schumann) „Die Petrarca-Sonette werden mit der nötigen Intimität und einem leidenschaftlichen Gefühl gespielt, das nie übertrieben wird.“ Grammophon, Juli 1952 (Liszt) ?Diese neue Aufnahme von Herrn Kempff ist von derselben hohen Klasse und zeichnet sich durch eine fein geführte und aufgenommene Orchesteraufführung aus, die rhythmisch außergewöhnlich lebendig ist. Herr Kempff formuliert die Worte aufs Schönste, mit einer gewinnenden Einfachheit und Sanftmut.? High Fidelity, November 1953 (Schumann: Klavierkonzert) „Kempffs Interpretation dieser Stücke ist im Allgemeinen ruhig und nachdenklich.“ Es wurde auch gut aufgenommen.? High Fidelity, März 1955 (Brahms: Balladen op. 10) „Was Kempff auch versucht, er erreicht es.“

DELIVERY INFORMATION

Updated a month ago

Please choose your location from the dropdown below:

THINGS YOU NEED TO KNOW...

  • You’ll receive a confirmation email once your order is placed, followed by a second email containing your tracking information once your order has been shipped from our warehouse.
  • All delivery timeframes start from the day after you place the order unless specified.
  • Gift Card purchases don’t count towards qualifying for a free delivery threshold.
  • Unfortunately, we’re unable to deliver to Military Addresses in EU countries.
  • In the unlikely event that you don’t receive your order after the stated delivery timeframe, or your order is damaged when it arrives, please contact us.

SHIPPING EXCLUSION LIST

We currently do not ship to the following places:

Afghanistan, Belarus, Burundi, Bonaire, Cambodia, Central African Republic, Cuba, Democratic Republic of Congo, Guadeloupe, Iran, Iraq, Kosovo, Lebanon, Libya, Mali, Martinique, Myanmar, Nicaragua, North Korea, Northern Marianas Islands, Oaxaca Region of Mexico, Pakistan, Reunion, Russia, Somalia, South Georgia and South Sandwich Islands, South Sudan, Sudan, Gauteng Province of South Africa, Syria, St. Barthelemy, St. Martin, St. Pierre and Miquelon, Ukraine, Venezuela, Yemen, Zimbabwe.

FAQ

What is the IOSS (Import One-Stop Shop)?

The Import One-Stop Shop (IOSS) is an electronic portal that businesses can use to comply with their VAT obligations on distance sales of imported goods. Since 1st July 2021, all goods imported into the EU with a value of up to €150 are subject to VAT. No additional VAT fees should be paid for the delivery of parcels in Europe under €150. For orders over €150, your order will be shipped DDU (Delivery Duty Unpaid).

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
Vu récemment