An einem lauen brasilianischen Abend im Februar 1981 versammelte sich eine Menschenmenge im Gávea-Viertel von Rio de Janeiro unter der berühmten Kuppel des Planetário (Planetarium) der Stadt – neben Musikern wie Helio Delmiro und Milton Nascimento (die an diesem Abend im Publikum waren). waren dort, um den großen „Bruxo“ (Zauberer) Hermeto Pascoal live im Konzert zu sehen, mit seiner neuen Bandformation, die später einfach als „O Grupo“ (Die Gruppe) bekannt wurde. Hermeto wuchs auf einer Farm im nordöstlichen brasilianischen Bundesstaat Alagoas auf und war schon immer eng mit der Natur verbunden und von ihr inspiriert. In seiner Jugend baute er seine eigenen Flöten, um mit den Vögeln und Fröschen Ruf und Antwort zu spielen. Er baute in der Schmiede seines Großvaters, einem Schmied, Altmetallinstrumente und saß stundenlang am See und lauschte den Geräuschen der Natur. Auf den Aufnahmen von Planetário Da Gávea wird Hermeto jedoch als „Zauberer“ oder „kosmischer Gesandter“ (wie ihn der große brasilianische Gitarrist Guinga einst nannte) besetzt und zeigt ein intuitives Gespür für Harmonie und Melodie, das über das unserer eigenen Welt hinausgeht.
„Tudo e Som“ (Alles ist Ton). Es ist ein Satz, auf den Hermeto regelmäßig zurückgreift und der darauf hinweist, dass Musik nicht nur aus allem gemacht werden kann, sondern auch auf etwas viel Tiefgründigeres anspielt. Es geht darum, das Universum als einen Zustand ständiger Bewegung zu verstehen, der ständig auf der Quantenebene schwingt, wie die Saite einer Gitarre oder das Rohrblatt eines Saxophons. „Tudo e Som“ ist eine Erklärung der mystischen und spirituellen Kraft des Klangs als grundlegende Schwingungskraft.
Die Konzertreihe im Planetário markierte die Geburtsstunde der „O Grupo“, die in der gleichen Besetzung (außer Zé Eduardo Nazário) die nächsten elf Jahre bestehen sollte. Jedes Mitglied der O Grupo war für sich ein phänomenaler Musiker. Es war einer der ersten Auftritte des Saxophonisten/Flötisten Carlos Malta mit der Gruppe, und an dem Konzert nahmen ungewöhnlicherweise zwei Schlagzeuger teil, Zé Eduardo Nazário und Marcio Bahia. Nazário aus São Paulo hatte Mitte der 70er Jahre mit Hermeto gespielt (sowie mit Milton Nascimento, Egberto Gismonti und Toninho Horta, um nur einige zu nennen). Bahia war jedoch gerade der Gruppe beigetreten. Der gefeierte Keyboarder Jovino Santos Neto spielte Keyboard, Klavier und Orgel, und der großartige Itiberê Zwarg (der bis heute in Hermetos Band bleibt) spielte den Bass. Abgerundet wurde die Gruppe durch den Schlagzeuger Pernambuco. Während dieser Zeit (bis in die frühen 90er Jahre) probte die Gruppe stundenlang, praktisch sieben Tage die Woche, mit völliger Hingabe an die Musik und Hermetos musikalische Vision. Die meisten der an diesem Abend im Planetário aufgeführten Kompositionen waren noch nie zuvor aufgenommen worden, und viele sind einzigartig für dieses Album, darunter das wilde „Homônimo Sintróvio“, das überschwängliche „Samba Do Belaqua“, „Vou Pra Lá e Pra Cá“ und „ Bombardino‘, in dem Hermetos wunderbar absurder Call-and-Response-Selbstgespräch zum Ausdruck kommt. Dann ist da noch der atemberaubende 7/4-Samba „Jegue“, der sich mit einfallsreicher Dissonanz aufbaut, bevor er einen weiteren himmlisch farbenfrohen, feierlichen Refrain veröffentlicht. Die Show beinhaltet auch die ersten aufgezeichneten Aufführungen von „Era Pra Ser e Não Foi“ und „Ilza na Feijoada“ (inspiriert von Hermetos‘ Frau Ilzas berühmtem Eintopf mit schwarzen Bohnen und Fleisch), die Hermeto später auf seinem Studioalbum „Lagoa Da“ von 1984 aufnahm Canoa Município De Arapiraca“. Von Miles Davis als „einer der wichtigsten Musiker der Welt“ bezeichnet, war (und ist) eine Live-Show von Hermeto Pascoal ein unvergleichliches Erlebnis. In der Aufnahme des Planetário-Konzerts trifft wilde Improvisation auf grooviges, virtuoses Vamping bei progressiven, ausgedehnten psychedelischen Jams. Die Tracks sind im Allgemeinen um eine wunderschöne, transzendente Melodie herum aufgebaut; Man erkennt sofort, dass es sich um Hermetos handelt, und zum größten Teil spielen die Musiker dann ein Solo über ausgedehnte Vamps mit zwei Akkorden. Es gibt eine Fülle von kraftvoll vorgetragenen Rhythmen, wilden Soli und die Darbietungen werden von Hermetos unvorhersehbaren, manchmal komischen Klangpossen unterbrochen.
DELIVERY INFORMATION
Updated a month ago
Please choose your location from the dropdown below:
✔ You have qualified for FREE delivery!
THINGS YOU NEED TO KNOW...
You’ll receive a confirmation email once your order is placed, followed by a second email containing your tracking information once your order has been shipped from our warehouse.
All delivery timeframes start from the day after you place the order unless specified.
Gift Card purchases don’t count towards qualifying for a free delivery threshold.
Unfortunately, we’re unable to deliver to Military Addresses in EU countries.
In the unlikely event that you don’t receive your order after the stated delivery timeframe, or your order is damaged when it arrives, please contact us.
SHIPPING EXCLUSION LIST
We currently do not ship to the following places:
Afghanistan, Belarus, Burundi, Bonaire, Cambodia, Central African Republic, Cuba, Democratic Republic of Congo, Guadeloupe, Iran, Iraq, Kosovo, Lebanon, Libya, Mali, Martinique, Myanmar, Nicaragua, North Korea, Northern Marianas Islands, Oaxaca Region of Mexico, Pakistan, Reunion, Russia, Somalia, South Georgia and South Sandwich Islands, South Sudan, Sudan, Gauteng Province of South Africa, Syria, St. Barthelemy, St. Martin, St. Pierre and Miquelon, Ukraine, Venezuela, Yemen, Zimbabwe.
FAQ
What is the IOSS (Import One-Stop Shop)?
The Import One-Stop Shop (IOSS) is an electronic portal that businesses can use to comply with their VAT obligations on distance sales of imported goods. Since 1st July 2021, all goods imported into the EU with a value of up to €150 are subject to VAT. No additional VAT fees should be paid for the delivery of parcels in Europe under €150. For orders over €150, your order will be shipped DDU (Delivery Duty Unpaid).